Quantcast
Channel: Der Anti-Jagdblog - News über Jagd & Wildtiere
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1941

Brücken für Wildtiere

$
0
0


Ein Rudel Rothirsche auf dem Weg zur anderen Seite: Mit Wildkameras wird dokumentiert, wer die Brücke nutzt.


Große Straßen, vor allem Autobahnen, zerschneiden die Landschaft. Die Folge: Tiere können nicht mehr wandern und werden isoliert. Grün- oder Wildbrücken sind eine gute Möglichkeit, Wildtieren die gefahrlose Überquerung zu ermöglichen.

Das Straßennetz in Nordrhein-Westfalen hat mit etwa 30.000 km klassifizierter Straßen einen Anteil von insgesamt 11 % an den insgesamt 270.000 km Straßennetzlänge in Deutschland. Es ist über große Teilräume des Landes so engmaschig geworden, dass die notwendige Bewegungsfreiheit zur Nahrungssuche, Fortpflanzung und das Erobern neuer Lebensräume für eine Vielzahl von Arten zunehmend gefährdet erscheint. Neben dem dichter werdenden Straßennetz haben auch Verkehrswege wie Eisenbahnlinien, schiffbare Kanäle und Siedlungen wesentlichen Einfluss als Barrieren.

Vor allem beim Rotwild führt dies zu Problemen. Es findet zu wenig Austausch zwischen den einzelnen Rudeln statt, die Gefahr von Inzucht und damit genetischer Verarmung steigt.

Grünbrücke wird gut angenommen

Grünbrücken, wie sie an der A1 zwischen Nettersheim und Blankenheim im Kreis Euskirchen stehen, erfüllen eine wesentliche Funktion, um Tierarten, die wandern, neue Räume und Wege zu eröffnen, merkte Horst Becker, Parlamentarischer Staatssekretär im Düsseldorfer Umweltministerium, bei einer Besichtigung vor Ort an. „Umso erfreulicher ist, dass beispielsweise für die Grünbrücke hier an der A 1 dokumentiert wurde, dass die Wildkatze sie nutzt.“

Mit Wildkameras überwacht die Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung in Bonn die Aktivität auf der Wildbrücke. Rehe, Feldhasen und Füchse nutzen die Brücke, ebenso wie Stein- und Baummarder, Iltis, Waschbär oder Wildschwein. Dazu kommt ein ganzes Rudel Rothirsche, die regelmäßig über die Brücke auf die andere Seite ziehen.

Neben der Grünbrücke an der A 1 zwischen Nettersheim und Blankenheim wurden bisher drei weitere Grünbrücken in Nordrhein-Westfalen verwirklicht:

  • B 64 über den Eggekamm westlich Bad Driburg (Leitarten Rotwild und Wildkatze)
  • A 31 (Üfter Mark) zwischen Schermbeck und Wulfen (Leitart Rotwild)
  • A 3 (Königsforst/Wahner Heide) zwischen Heumar und Rösrath (Leitart Rotwild)

http://www.wochenblatt.com/landwirtschaft/nachrichten/bruecken-fuer-wildtiere-8541.html

Kommentare


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1941