3sat | Montag, 14.04.2014, 22:25 Uhr
--- Kreuz & Quer: Wie Gewalt entsteht ---
Gesellschaft A 2013

Wie es scheint, entstand Gewalt durch Sesshaftigkeit. Archäologische Befunde zeigen, dass die Jäger und Sammler relativ friedlich lebten, sie gingen einander eher aus dem Weg, als sich im Konfliktfall die Schädel einzuschlagen. Erst mit dem Ackerbau und der Errichtung der ersten Dörfer entstand heftige Gewalt unter den Menschen. "Gewalt ist kein Trieb", erklärt Neurobiologe Joachim Bauer, "Gewalt ist eine Reaktion auf Schmerz und Angst." Auch Ausgrenzung erzeugt Gewalt:
Experimente zeigen, dass Menschen durchaus bereit sind, rund 50 Prozent der Schmerzreize für Andere zu übernehmen – außer sie gehören verschiedenen Gruppen an. Testpersonen etwa, die Kleidungsstücke unterschiedlicher Fußballklubs trugen, zeigten deutlich geringere empathische Reaktionen. "Ingroup" und "Outgroup" als mörderisches Machtinstrument – diese Trennung in "uns" und "die anderen" wurde und wird in der Politik missbraucht. Die Geschichte des Nationalismus zeigt dies in erschreckendem Ausmaß – zum Beispiel in Srebrenica in Bosnien, als 8.400 Menschen ermordet wurden. "Wir müssen Lehren daraus ziehen, dass es 50 Jahre nach dem Holocaust wieder möglich war, mit derselben Ideologie, nämlich nationalistischer Verhetzung, die Menschen dazu zu bringen, ihre Nachbarn in einem Völkermord zu töten", sagt Menschenrechtsexperte Manfred Nowak, der lange Richter des Internationalen Gerichtshofs in Bosnien war: "Die Demokratie muss entschlossen gegen alle vorgehen, die andere zu rassischem, religiösem Hass aufhetzen." Die Dokumentation aus der Reihe "Kreuz & Quer" geht der Frage nach "wie Gewalt entsteht".
http://tvprogramm.spiegel.de/detailansicht.php?sendungs_id=220519143