Umstrittenes Jagdgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) beim Landesjägertag
Der grüne Regierungschef kommt zum Landesjägertag und wirbt für sein umstrittenes Jagdgesetz. Doch die Grünröcke wollen nichts davon wissen. Kretschmann muss sich Buhrufe anhören.
Oppenau - Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat im Streit um ein neues Jagdgesetz zur Mäßigung aufgerufen. Die Jäger sollten ihre grundsätzliche Ablehnung aufgeben und sich mit Sachargumenten an der Debatte beteiligen, sagte Kretschmann beim Landesjägertag am Samstag in Oppenau im Schwarzwald. Das Jagdgesetz sei im Kern 20 Jahre alt und müsse reformiert werden. Die Jäger seien gut beraten, sich daran zu beteiligen und sollten Veränderungen nicht kategorisch von sich weisen. Der Jagdverband, Ausrichter des Jägertages, bekräftigte jedoch seine Position: Er lehnt das von der grün-roten Regierung auf den Weg gebrachte Gesetz geschlossen ab.
„Wir sollten in dieser Debatte Maß und Mitte behalten“, sagte Kretschmann vor den rund 400 Delegierten des Jägertages. „Es gibt keinen Grund, dass die Emotionen so durch die Decke schießen.“ Das neue Gesetz führe zu einem Ausgleich der oft sehr gegensätzlichen Interessen. Es berücksichtige die Kernforderungen der Jäger ebenso wie die gestiegenen Ansprüche des Tier- und Naturschutzes.
Kretschmann: Jäger müssen sich anpassen
„Wer die Jagd erhalten will, der muss sie den veränderten Rahmenbedingungen anpassen“, sagte Kretschmann. Es gebe immer mehr Menschen, die die Jagd infrage stellten. Durch Reformen könnten Jäger Akzeptanz gewinnen und sich als tragender Teil des Gemeinwesens bewähren. Die Regierung stehe grundsätzlich zur Jagd und wolle sie auch erhalten.
Die Jäger quittierten Kretschmanns Auftritt mit Pfiffen und Buhrufen, am Ende der Rede jedoch vereinzelt auch mit Applaus. Sie hielten dem grünen-Politiker demonstrativ Protestplakate und rote Karten vor.
Landesjägermeister Jörg Friedmann sagte, der Naturschutz werde in dem neuen Gesetz über die Jagd gestellt. Die Waidmänner würden dadurch „gegängelt und bevormundet“, die vorgesehen Einschränkungen seien nicht hinnehmbar und zudem praxisfremd. Es bleibe bei der Ablehnung.
Das Gesetz sieht unter anderem das Verbot von Totfangfallen und des unkontrollierten Abschießens streunender Hunde und Katzen vor. Zudem soll es eine zweimonatige Jagdruhe im Frühjahr und, aus Gründen des Tier- und Artenschutzes, ein zeitlich begrenztes Fütterungsverbot geben. Von 2017 an soll nur noch bleifreie Munition verwendet werden.