Quantcast
Channel: Der Anti-Jagdblog - News über Jagd & Wildtiere
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1941

Radio-Tipp! - Di. 21.01.2014, MDR-Sachsenradio: Wie leben wir mit dem Wolf?

$
0
0

Dienstags direkt | 21.01.2014 | 20:00 Uhr Wie leben wir mit dem Wolf?
http://www.mdr.de/mdr1-radio-sachsen/programm/wolf410_zc-0568e3e2_zs-c6da4b9b.html

Sind es wirklich die Wölfe, die den Jägern ihre Jagd verderben? Sind sie an rückläufigen Wildbeständen schuld? Ist die Angst vor dem Wolf berechtigt? Und wie haben sie überhaupt den Weg zurück in unsere Wälder gefunden? Dies sind einige der Fragen, über die wir diskutieren möchten - am Dienstagabend.


Wölfe in einem Wildgehege

Die einen suchen akribisch jeden Quadratmeter ab, um ihn endlich mal zu sehen, die anderen gehen nur noch mit einem komischen Gefühl in der Lausitz im Wald spazieren. Kaum ein anderes Tier spaltet die Menschen derart in Freund und Feind wie der Wolf.

Bestimmen Mythen und Märchen sein Dasein?

Wir alle sind mit Märchen groß geworden, in denen der Wolf mit Klischees beladen meist ein kurzes Leben fristete. Prägen uns diese Begegnungen immer noch oder ist die Angst vor dem Wolf berechtigt?

Viele Mythen ranken sich um den Wolf. Allein die Frage, wie er nach Sachsen kam, wird heftig diskutiert: Ist er auf natürlichem Weg in die Lausitz gekommen oder im Gepäck zwielichtiger Tierhändler? Wer kann sicher beweisen, dass es sich bei den hier lebenden Wölfen nicht um Hybriden handelt - sie also in ihrem Erbgut keine Spuren des Hundes tragen? Wie unterscheidet sich das Verhalten eines solchen Mischlings von dem eines Wolfes? Könnte er weniger Scheu vor Menschen haben?

Vom bösen Wolf

Schnell muss der Wolf als "Schuldiger" herhalten - wie unlängst in der Nähe von Meißen. Eine Pferdeherde bricht aus und verursacht einen schweren Verkehrsunfall. Ein Wolf soll sie auf die Straße gehetzt haben, auch wenn es dafür bisher keinen Beweis gibt. Ein Hund wird in Hoyerswerda Opfer einer Bissattacke in einer Tierpension. Das kann nur ein Wolf gewesen sein. Mittlerweile steht fest, es war ein anderer Hund.

Jäger sehen in der Rückkehr des Wolfes eine große Gefahr für die Wildbestände und ihre Abschussquote. Seit der Wolf durch unsere Wälder streift, haben sich die Verhaltensweisen der Waldtiere verändert. Lassen sich auch andere Gründe finden, weshalb manche Tiere seltener vor die Flinte laufen, beispielsweise ein sich verändernder Wald?

Wie leben wir also mit dem Wolf?

Im Studio begrüßen dürfen wir:

Dr. Regina Walther, Sächsischer Schaf- und Ziegenzuchtverband e.V.
Henrik Thode, Ökologischer Jagdverein Sachsen e.V.
Vanessa Ludwig, Kontaktbüro "Wolfsregion Lausitz"

http://www.mdr.de/mdr1-radio-sachsen/programm/wolf410_zc-0568e3e2_zs-c6da4b9b.html

Kommentare


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1941