Island hat seine Jagdsaison für Wale im laufenden Jahr mit 155 erlegten Finnwalen abgeschlossen. Wie das Fischereiministerium in Reykjavik heute mitteilte, wurde damit die für 2015 festgelegte Fangquote von 171 Finnwalen nicht ausgeschöpft.
Der Finnwal ist nach dem Blauwal weltweit das zweitgrößte Tier. Isländische Walfänger töteten den Angaben zufolge außerdem 29 der kleineren Minkwale. Zur Jagd waren 275 Minkwale freigegeben.
In Island wird seit 2006 wieder Jagd auf die Meeressäuger gemacht. Island und Norwegen sind die beiden einzigen Länder, in denen der kommerzielle Walfang ungeachtet eines internationalen Moratoriums aus dem Jahr 1986 noch erlaubt ist. In Japan ist die Jagd auf Wale offiziell nur zu Forschungszwecken gestattet, allerdings darf das Fleisch der erlegten Tiere verkauft werden. In anderen Ländern stößt die Jagd auf die bedrohten Wale auf deutliche Kritik.