Echter Pelz um den Hals? Bisher war das gesellschaftlich geächtet. Der Landesjagdverband will das sich das ändert. Er vermarktet Fuchspelze unter dem Label "Schwarzwaldpelz".
Der Landesjagdverband vermarktet Fuchs...
Eine Messe für Forstbedarf verbindet man nicht unbedingt mit einer Modenschau. Doch genau das gab es jüngst in Offenburg. Zusammen mit der Fachmesse "Forst live" fand dort die "Wild & Fisch" statt, die sich auf Jäger- und Anglerbedarf spezialisiert hat. Auch Felix Kimmig stellte aus. Seine Models präsentierten die neueste Kollektion von Mänteln, Mützen und anderen Bekleidungsstücken, die aus Fuchspelz des Labels Schwarzwaldpelz hergestellt wurden. Das Interesse war groß. Pelz soll wärmen. Doch beim Gedanken daran, sich in den Balg eines toten Tieres zu kleiden, läuft es vielen Menschen kalt den Rücken hinunter.
Tierschützer sind nicht begeistertKimmig, von Beruf Elektroingenieur, ist selbst passionierter Jäger und Leiter des Hegerings Achern. Dabei gehört auch der Schutz des Auerhuhns zu seinen Aufgaben. Dieser Vogel hat einen besonderen Stellenwert im Schwarzwald, neben Bollenhut und Kuckucksuhr ist er das Wahrzeichen der Region. Außerdem ist das Auerhuhn eine wichtige Indikatorart. Sein Vorkommen ist ein Zeichen für intakte Lebensräume, die auch anderen Arten zugutekommen. Deswegen wurde 2008 ein eigener Schutzplan für das Tier aus der Unterfamilie der Raufußhühner aufgestellt. Dieser Plan nennt auch die Jagd auf Füchse als einen Hebel zum Schutz der Auerhühner. Denn Füchse haben Auerhühner zum Fressen gern.
http://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/naturschutz-mit-dem-pelz--103556732.html